Neben der pädagogischen Ausbildung beginnen wir von Anfang an auch mit theologischen Grundlagen des Alten und Neuen Testaments, Einführungsfragen theologischen Denkens, theologischer Praxis und der Verknüpfung von Theologie und Pädagogik. Damit du direkt durchstarten kannst.
Die Grundlagen stehen schon mal, aber es gibt noch viel zu vertiefen. Hat die Bibel an jeder Stelle recht? Wie war Kirche früher? Wie trifft man Entscheidungen, wenn es kein Patentrezept gibt? Wie kann ich Glaubensprozesse gestalten? Wir zeigen dir gemeinsam mit der Bibel, wie du dein theologisches Fundament festigst und fit wirst für deine praktische Arbeit.
Dein theoretisches Wissen ist da, aber wie fühlen sich deine neuen Fähigkeiten live und in Farbe an? Ärmel hochkrempeln und los gehts. Natürlich lassen wir dich dabei nicht allein, bei Fragen sind wir für dich da.
Die Zeit bei der Malche ist vorbei. Du hast deinen staatlichen Erzieher-Abschluss in der Tasche, dann sogar auch Gemeindepädagogik absolviert. Jetzt ist Zeit zum Feiern: Bei einem großen Fest mit gutem Essen und deinen Lieblingsmenschen.
Wenn du dann in einer evangelischen Landeskirche angestellt bist, absolvierst du i. d. R. in deinen ersten Dienstjahren noch eine "Aufbauausbildung" (ca. 30 Fortbildungstage). Danach bist du Hochschulabsolvent*innen gleichgestellt.
*es muss nur eine der 4 Voraussetzungen erfüllt werden.
Geistliche Voraussetzungen
Persönlicher Glaube an Jesus Christus und der Wunsch, ihm mit dem ganzen Leben zu dienen und ihm nachzufolgen
Formale Voraussetzungen
Voraussetzungen wie oben (falls noch keine abgeschlossene pädagogische Ausbildung vorliegt)
Zugehörigkeit zu einer Kirche (auch Freikirche)
Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit
Für beide Berufe werden Selbstständigkeit, Belastbarkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Teamarbeit und Lernbereitschaft erwartet.
Gar nichts!
In der Malche zahlst du kein Schulgeld.
sind wir als privater Träger darauf angewiesen, dass du dich mit einer monatlichen Spende am Schulkonzept beteiligt. Der Richtwert dafür liegt momentan bei 180 € monatlich.
Dazu gibt es eine Semestergebühr von 50 € für zusätzliche theologische Einheiten (z. B. Studientage).
Der Eigenanteil für Schulbücher und Exkursionen beträgt ca. 100 € pro Schuljahr.
Sowohl die Erzieher*in-Ausbildung als auch die gemeindepädagogische Ausbildung sind BAföG- bzw. Aufstiegs-BAföG-berechtigt.
Frage für eine finanzielle Förderung deiner Ausbildung ggf. bei deiner Kirchengemeinde nach. Oft unterstützen auch die evangelischen Kirchenkreise Studierende der Gemeindepädagogik z. B. mit einem pauschalen jährlichen Büchergeld.