Das Thema der Stadtteilarbeit wird sich im Rahmen der Erzieher/in-Ausbildung durch fast alle Fächer, Lernfelder und Wahlbereiche ziehen. Dabei geht es z.B. um: Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen (Leseclub, Hausaufgabenhilfe), Umgang mit Anders- und Nichtglaubenden, Vernetzung mit Partnern im Stadtteil / Ort, intellektuelle Sprachfähigkeit, Öffentlichkeitsarbeit.
Wir tauchen tief in die Materie ein und lernen Grundlagen pädagogischen Handelns kennen. Damit du das, was du dann tust auch wissenschaftlich begründen kannst. Wir wollen gemeinsam diskutieren, nachfragen und uns austauschen. Dein Wissen kannst du direkt in Praktika ausprobieren. Die Inhalte, die wir dir vermitteln möchten findest du in unserem Modulhandbuch.
Dein theoretisches Wissen ist da, aber wie fühlen sich deine neuen Fähigkeiten live und in Farbe an? Ärmel hochkrempeln und los geht`s. Natürlich lassen wir dich dabei nicht alleine, bei Fragen sind wir für dich da.
Die Zeit in der Malche ist vorbei. Du hast deinen staatlich anerkannten Erzieher*in-Abschluss in der Tasche (Bachelor Professional im Sozialwesen). Jetzt ist Zeit zum Feiern: Bei einem großen Fest mit gutem Essen und deinen Lieblingsmenschen.
*es muss nur eine der 4 Voraussetzungen erfüllt werden.
Geistliche Voraussetzungen
Persönlicher Glaube an Jesus Christus und der Wunsch, ihm mit dem ganzen Leben zu dienen und ihm nachzufolgen
Formale Voraussetzungen
Voraussetzungen wie oben (falls noch keine abgeschlossene pädagogische Ausbildung vorliegt)
Zugehörigkeit zu einer Kirche (auch Freikirche)
Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit
Für den Erzieher*in-Beruf werden Selbstständigkeit, Belastbarkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft erwartet.
Gar nichts!
In der Malche zahlst du kein Schulgeld.
entfallen die Mietkosten für die Unterkunft. Es bleiben lediglich 200 € für Zusatzleistungen (z. B. Nutzung der Gemeinschaftsräume und des Gartens, WLAN zur privaten Nutzung, Abstellmöglichkeit Fahrzeug usw.) sowie 45 € Kosten für das Frühstück. Mittagessen kann auf Wunsch dazugebucht werden.
Dazu gibt es eine Semestergebühr von 50 € für zusätzliche theologische Einheiten (z. B. Studientage).
Der Eigenanteil für Schulbücher und Exkursionen beträgt ca. 100 € pro Schuljahr.
Sowohl die Erzieher*in-Ausbildung als auch die gemeindepädagogische Ausbildung sind BAföG- bzw. Aufstiegs-BAföG-berechtigt.
Frage für eine finanzielle Förderung deiner Ausbildung ggf. bei deiner Kirchengemeinde nach. Oft unterstützen auch die evangelischen Kirchenkreise Studierende der Gemeindepädagogik z. B. mit einem pauschalen jährlichen Büchergeld.