Du lernst neue, innovative und kontextuell relevante Formen von Gemeinde kennen. Damit wirst Du fit gemacht für die Herausforderungen für Kirche und Gemeinde in den nächsten Jahren (z.B. Digitalisierung, Multikulturalität, abnehmende Gemeindegliederzahlen). Zu den Unterrichtsinhalten zählen u.a. die gemeindliche Arbeit als Netzwerkarbeit, in sozialen Brennpunkten und im digitalen Raum.
Neben der pädagogischen Ausbildung beginnen wir von Anfang an auch mit theologischen Grundlagen des Alten und Neuen Testaments, Einführungsfragen theologischen Denkens, theologischer Praxis und der Verknüpfung von Theologie und Pädagogik. Damit du direkt durchstarten kannst.Wir tauchen tief in die Materie ein. Kein trockenes Auswendiglernen (wenn Auswendiglernen, dann so, dass es im Leben hilft). Damit du das, was du tust auch wissenschaftlich begründen kannst. Wir wollen gemeinsam diskutieren, nachfragen oder einfach mal plaudern.
Unsere gemeindepädagogische Ausbildung ist praxisintegriert (die offizielle Anerkennung dieser bei uns neuen Ausbildungsform durch die Evangelischen Kirche von Westfalen steht noch aus). D.h., Du hast ein paar Wochen Unterricht, dann geht`s in die Praxis. Hier verdienst Du sogar schon etwas Geld.
Die Grundlagen stehen schon mal, aber es gibt noch viel zuvertiefen. Hat die Bibel an jeder Stelle recht? Wie war Kirche früher? Wie trifft man Entscheidungen, wenn es kein Patentrezept gibt? Wie kann ich Glaubensprozesse gestalten? Wir zeigen dir gemeinsam mit der Bibel, wie du dein theologisches Fundament festigst und fit wirst für deine praktische Arbeit.
Wie fühlen sich deine theologischen Fähigkeiten live und in Farbe an - in einer Gemeinde oder Einrichtung? Ärmel hochkrempeln und los geht‘s. Natürlich lassen wir dich dabei nicht allein, bei Fragen sind wir für dich da. Und zwischendurch gibt`s Online-Meetings. Hier bleiben wir in Verbindung.
Die Zeit bei der Malche ist vorbei. Du hast deine Abschlussarbeit geschrieben und in einem Kolloquium vorgestellt. Jetzt ist Zeit zum Feiern: Bei einem großen Fest mit gutem Essen und deinen Lieblingsmenschen.
Wenn du dann in einer evangelischen Landeskirche angestellt bist, absolvierst du i. d. R. in deinen ersten Dienstjahren noch eine "Aufbauausbildung" (ca. 30 Fortbildungstage). Danach bist du Hochschulabsolvent*innen gleichgestellt.
*es muss nur eine der 4 Voraussetzungen erfüllt werden.
Geistliche Voraussetzungen
Persönlicher Glaube an Jesus Christus und der Wunsch, ihm mit dem ganzen Leben zu dienen und ihm nachzufolgen
Formale Voraussetzungen
Voraussetzungen wie oben (falls noch keine abgeschlossene pädagogische Ausbildung vorliegt)
Zugehörigkeit zu einer Kirche (auch Freikirche)
Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit
Für beide Berufe werden Selbstständigkeit, Belastbarkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Teamarbeit und Lernbereitschaft erwartet.
sind wir als privater Träger darauf angewiesen, dass du dich mit einer monatlichen Spende am Schulkonzept beteiligt. Der Richtwert dafür liegt momentan bei 180 € monatlich.
Dazu gibt es eine Semestergebühr von 50 € für zusätzliche theologische Einheiten (z. B. Studientage).
Der Eigenanteil für Schulbücher und Exkursionen beträgt ca. 100 € pro Schuljahr.
Sowohl die Erzieher*in-Ausbildung als auch die gemeindepädagogische Ausbildung sind BAföG- bzw. Aufstiegs-BAföG-berechtigt.
Frage für eine finanzielle Förderung deiner Ausbildung ggf. bei deiner Kirchengemeinde nach. Oft unterstützen auch die evangelischen Kirchenkreise Studierende der Gemeindepädagogik z. B. mit einem pauschalen jährlichen Büchergeld.
1. Kostenbeitrag Ausbildung (möglichst getragen vom Arbeitgeber):
260,-€ mtl. (während der 24 Monate Ausbildung, insgesamt 6.240,-€)
2. Fahrtkosten zu den Unterrichtsphasen in der Malche
(einmalig Hin-/Rückfahrt: möglichst getragen vom Arbeitgeber)
3. ggf. zzgl. Literatur und ggf. Zusatzqualifikationen (z.B. Gemeindemusikpädagogik)
Wenn du eine Praxisstelle nahe an der Malche hast, freuen wir uns, wenn Du auf dem Malche-Campus wohnst. Die Kosten, die dann entstehen, findest du unter dem nächsten Punkt: "Welche Kosten entstehen, wenn ich auf dem Malche-Campus wohne?"
1. Kostenbeitrag Ausbildung (möglichst getragen vom Arbeitgeber):
260,-€ mtl. (während der 24 Monate Ausbildung, insgesamt 6.240,-€, möglichst getragen vom Arbeitgeber)
2. Unterkunft in den Praxiszeiten, 125,-€ mtl.
(während der 24 Monate Ausbildung, insgesamt 3.000,-€)
3. ggf. zzgl. Literatur und ggf. Zusatzqualifikationen (z.B. Gemeindemusikpädagogik)
Dein neues Zuhause hat im Radius von einem Kilometer Berge zum klettern, wandern oder spazieren gehen (Weser & Wiehengebirge). Einen Fluss (die Weser) und direkt vor der Haustür deinen eigenen kaiserlichen Vintage-Garten. Hier ist genug platz, um an warmen Sommerabenden am Lagerfeuer zu sitzen, Marshmallows zu grillen und zu plaudern. Du bist mittendrin. Wenn du mal Zeit für dich brauchst, kannst du dich zurückziehen. Zum Beispiel ins Kaminzimmer. Und wenn du in die Stadt möchtest, brauchst du laut Google Maps nur 17 Minuten. Da bekommst du von Kneipen, instagramesquen Cafes bis Shopping alles, was das Studentenherz höherschlagen lässt.
Weitere Infos