Im Rahmen der Ausbildung an der Malche bieten wir mehrere Schwerpunkte und Qualifikationen an – teils als Wahlmodul, teils als festen Bestandteil der Ausbildung. Im Einzelnen sind das:
Ein weiterer Pluspunkt in der Erzieher:in-Ausbildung an der Malche: zum festen Bestandteil gehören 5 Tage Erlebnispädagogik – mit Hochschulzertifikat am Ende!
Du bekommst mit Deinem Kurs eine Einführung in theoretische und praktische Grundlagen der Erlebnispädagogik. Dazu gehören u.a.:
Danach weißt Du, ob Dir Erlebnispädagogik in Deinem pädagogischen Arbeiten weiterhilft.
Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch eine Reihe an Kompetenzen erworben hat, die ihm oft nicht bewusst sind. Meist definieren wir unser „Können“ nur über schulische Leistungen, obwohl uns bewusst ist, dass ein Schulzeugnis nur einen Teil der Fähigkeiten eines Menschen sichtbar macht.
Während Deiner Erzieher:in-Ausbildung bei uns gehen wir mit dem ProfilPASS®, einem über Deutschland hinaus anerkannten Instrument zur Kompetenzermittlung, systematisch auf die Suche nach (informell) erworbenen Kompetenzen. Diese können sich zum Beispiel in Familie, Ehrenamt, Hobby oder anderen Lebensbereichen entwickelt haben. In einer kleinen Gruppe arbeitest du an Deinem Profilpass. Dabei wirst Du von unserer zertifizierten ProfilPASS®-Beraterin begleitet. Nachdem Motto: „Stärken erkennen – Stärken nutzen“ lernst du Dich und Deine Mitstudierenden besser kennen. Dieser Prozess hilft Dir bei der Planung Deiner zukünftigen Tätigkeit.
Darüber hinaus erhältst Du ein ProfilPASS®-Zertifikat und kannst dieses später deinen Bewerbungsunterlagen hinzufügen. Dein besonderes Engagement am Bildungscampus Malche wird darüber hinaus in einem „Malche-Pass“ ebenfalls bescheinigt.
Durch den ProfilPass® kannst Du somit noch einmal mehr als deine schulisch erworbenen Kompetenzen sichtbar machen. Und das Beste: im Rahmen der Ausbildungan der Malche nimmst Du kostenlos an der ProfilPASS®-Beratung teil.
Die Qualifikation Kindheitsmusikpädagogik gehört zum Wahlbereich unserer Erzieher:in-Ausbildung. Hier erwirbst Du Kompetenzen in unter anderem folgenden Bereichen:
Die Qualifikation Kindheitsmusikpädagogik ist von der Evangelischen Pop-Akademie (Witten) zertifiziert und von der Evangelischen Kirche von Westfalen anerkannt.
Aufbauend auf die Qualifikation "Kindheitsmusikpädagogik" (oder nach einer individuellen Zulassung) erwirbst Du mit dieser Qualifikation Kompetenzen in den Bereichen
Die Unterrichtseinheiten finden in Form von Tagesblöcken als zusätzliches Angebot innerhalb der praxisintegrierten gemeindepädagogischen Ausbildung statt. Die Qualifikation Gemeindemusikpädagogik wird ebenfalls von der Evangelischen Pop-Akademie (Witten) zertifiziert und von der Evangelischen Kirche von Westfalen anerkannt.
Werden die Qualifikationen Kindheitsmusikpädagogik und Gemeindemusikpädagogik beide erfolgreich absolviert, wird zusätzlich das Zertifikat Musikpädagogik ausgestellt.
Wir bieten Dir an, Dir aus der Studierenden- oder Absolventenschaft der Malche eine Mentorin bzw. einen Mentor zur Seite zu stellen. Mentoring ist eine Art Patenschaft, die von jedem Mentoring-Tandem selbst gestaltet wird. So findest Du Dich in der Malche schnell zurecht, und während der Ausbildung gut begleitet.
In den Treffen (5-6 pro Ausbildungsjahr) sprecht ihr neben schulischen Dingen über Fragen des Lebens, des Glaubens, Deiner Persönlichkeitsentwicklung und Deiner Kompetenzen. Das Mentoring-Programm begann im Juni 2024 mit einem Grundkurs für die zukünftigen Mentorinnen und Mentoren. Die Teilnahme an der Schulung wird mit einem Zertifikat des Christlichen Mentoring Netzwerkes (cMn) bescheinigt, nach dessen Standards wir unser Mentoring ausrichten. Der Mentoring-Grundkurs gehört auch zum verbindlichen Ausbildungsprogramm in der gemeindepädagogischen Ausbildung.
Im Rahmen der praxisintegrierten gemeindepädagogischen Ausbildung legen wir einen Schwerpunkt auf das Thema kontextuelle Gemeindeentwicklung. Du lernst neue, innovative und kontextuell relevante Formen von Gemeinde kennen. Damit wirst Du fit gemacht für die Herausforderungen für Kirche und Gemeinde in den nächsten Jahren (z.B. Digitalisierung, Multikulturalität, abnehmende Gemeindegliederzahlen). Zu den Unterrichtsinhalten zählen u.a. die gemeindliche Arbeit als Netzwerkarbeit, in sozialen Brennpunkten und im digitalen Raum.