Wir sind die Malche.
Du fragst dich „Was ist das denn?”
– Ein Berufskolleg und ein Theologisch-Pädagogisches Seminar in Porta Westfalica. Wir sind eine private, staatlich anerkannte Ersatzschule mit freiem Träger. Zugleich gehören wir zur Evangelischen Kirche von Westfalen. Unsere Qualität sichern wir durch folgende Mitgliedschaften:
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe, Konferenz missionarischer Ausbildungsstätten, Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband (Partner im Bündnis für Ausbildung), Arbeitsgemeinschaft missionarischer Dienste.
„Wieso heißt das so?” – Weil es einen Fluss und ein Tal ca. 60 km östlich von Berlin in Bad Freienwalde gibt, die so heißen. Hier liegen die Wurzeln der Malche.
"Wer gehört zur Malche?" Im Moment sind wir 90 Studierende, 12 Lehrkräfte und 8 Mitarbeitende. Ausserdem gehören noch viele Absolventen zu unserer Malche-Gemeinschaft.
Wenn du mehr über uns wissen willst, dann frag einfach bei uns nach.
Oder schau vorbei.
Sie sehen verstärkt Verkündigung, Seelsorge oder Vernetzungsarbeit als Ihre Berufung?
Sie wollen die christliche Identität Ihrer Arbeit oder Ihrer Einrichtung stärken?
Sie wollen Ihre beruflichen Perspektiven erweitern?
Sie wollen mehr oder fundierter Ihre Gemeinde unterstützen?
Dazu bieten wir Ihnen eine theologische Ausbildung:
• eine Ausbildung: berufsbegleitend – gemeinschaftlich – persönlich!
• eine Grundlage, Verantwortungsaufgaben zu übernehmen!
• einen kirchlich anerkannten gemeindepädagogischen Berufsabschluss*
Die Ausbildung ist so konzipiert, dass eine gesamte Gruppe die Seminarveranstaltungen gemeinsam absolvieren kann. So kommt der für Gemeindepädagoginnen/-pädagogen so wesentliche Aspekt der gemeinschaftlichen und persönlichen Bildung zum Tragen.
Um die individuelle Ausbildungssituation zu berücksichtigen gibt es die Möglichkeit, durch die Modulzusammenstellung die Ausbildung um ein Jahr zu verlängern.
Zum Profil der Ausbildung gehört auch die Teilnahme an Andachten und Gottesdiensten in der Malche. Wir verstehen uns so als geistlich geprägte Gemeinschaft auf Zeit.
Zwischen den Seminarveranstaltungen arbeiten Sie selbständig anhand von Literatur und Studienbriefen. Dazu gehört auch die Vor- bzw. Nachbereitung von Themeneinheiten, Facharbeiten und Praxisprojekten, die Sie bei den Seminarveranstaltungen präsentieren.
Geistliche Voraussetzungen
Persönlicher Glaube an Jesus Christus und der Wunsch, ihm mit dem ganzen Leben zu dienen und ihm nachzufolgen
Formale Voraussetzungen
Voraussetzungen wie oben (falls noch keine abgeschlossene pädagogische Ausbildung vorliegt)
Zugehörigkeit zu einer Kirche (auch Freikirche)
Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit
Geistliche Voraussetzungen
Persönlicher Glaube an Jesus Christus und der Wunsch, ihm mit dem ganzen Leben zu dienen und ihm nachzufolgen
Formale Voraussetzungen
Voraussetzungen wie oben (falls noch keine abgeschlossene pädagogische Ausbildung vorliegt)
Zugehörigkeit zu einer Kirche (auch Freikirche)
Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit
Als ausgebildete*r Gemeindepädagogin bzw. Gemeindepädagoge können Sie in verschiedenen kirchlichen Berufsfeldern tätig sein:
Unser Abschluss qualifiziert Sie zur Tätigkeit als Gemeindepädagogin, Diakon, Jugendreferentin, theologischer Mitarbeiter, Gemeindereferentin, Pastor u.ä. in den meisten Landeskirchen, in freien Werken und Verbänden (z.B. Gemeinschaftsverbände, CVJM, EC) sowie im Bereich der Freikirchen.
Mit dem Abschluss des Ausbildungsgangs erwerben Sie – mit Ihrer vorherigen Ausbildung in einem Sozialberuf – die sog. doppelte Qualifikation. Sie erreichen damit nach dem Kompetenzmodell des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) das Niveau 6, dem u.a. auch der Bachelorabschluss zugeordnet ist.
Zur anschließenden Erlangung der landeskirchlichen Berufsbezeichnungen „Gemeindepädagoge/ Gemeindepädagogin“ (z.B. in der Evangelischen Kirche von Westfalen) bzw. „Diakon/Diakonin“ (z.B. in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers) ist eine zusätzliche, berufsbegleitende Aufbauausbildung und ein entsprechendes Kolloquium notwendig, die von den jeweiligen Landeskirchen verantwortet wird (Dauer: ca. 30 bis 40 Fortbildungstage).
Zu Fragen des Berufsbildes und der Anerkennung finden Sie weitere Informationen unter www.gemeindepaedagogik.de. Fragen Sie dazu auch bei Ihrer Landeskirche nach.
Geistliche Voraussetzungen
Persönlicher Glaube an Jesus Christus und der Wunsch, ihm mit dem ganzen Leben zu dienen und ihm nachzufolgen
Formale Voraussetzungen
Voraussetzungen wie oben (falls noch keine abgeschlossene pädagogische Ausbildung vorliegt)
Zugehörigkeit zu einer Kirche (auch Freikirche)
Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen in der ehrenamtlichen Gemeindearbeit
7–12 Stunden Supervision
(in Eigenverantwortung, Nachweis erforderlich)
Abschlussarbeit
Die Ausbildungsinhalte sind eng mit beruflicher und gemeindlicher Praxis verbunden. Wir legen während der Seminarwochen viel Wert auf praktische Übungen und Ihre Präsentation vorheriger Arbeiten im Rahmen Ihres Selbststudiums.
Die Fix-Module sind terminiert (s. Terminplan des jeweiligen Kurses).
Einführungsseminar
Theologie und Gemeindepädagogik
Beruf und Berufung
Gebet und Stille
Wissenschaftlich arbeiten
Grundfragen der Bibelauslegung
Neues Testament
Einführung in das Neue Testament:
– Evangelien
– Paulusbriefe
Altes Testament
Einführung in das Alte Testament
– Bücher Genesis und Exodus
– Psalmen
– Propheten
Die Flex-Module können flexibel absolviert werden (außer Modul 4 und 5). Die Veranstaltungen finden im Zweijahres-Rhythmus statt.
Verkündigung und Seelsorge I
Biblische Textexegese
Vorbereitung von:
– Andachten
– Bibelarbeiten
– Predigten
– Gottesdiensten
Seelsorgekurs I
Verkündigung und Seelsorge II
Gestaltungvon:
– Andachten
– Bibelarbeiten
– Predigten
– Gottesdiensten
Liturgische und rhetorische Präsenz
Seelsorgekurs II
Gemeinde- und Religionpädagogik
Glaube und Entwicklung
Arbeit mit Kindern / Konfirmandenarbeit / Jugendarbeit /Seniorenarbeit
Projektmanagement
Teamentwicklung
Konfliktmanagement
Dogmatik und Kirchengeschichte
Einführung in die Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik)
Gotteslehre
Christologie
Einführung in die Kirchengeschichte
Gemeindeentwicklung und Leitungsverantwortung
Methoden der Gemeindeentwicklung
Gemeindediakonie
Gemeinwesenarbeit
Neue Formen von Gemeinde (Fresh X u.a.)
Führung von Mitarbeitenden
Ethisches Handeln und Religionen
Grundlagen theologischer Ethik
Ethische Themenfelder
Religionen und religiöse Bewegungen
Einführung in den Islam
Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen 3.920,- € (zu zahlen vor Beginn der Ausbildung) zzgl. Übernachtung, Verpflegung, Literatur und Supervision. In den Kosten sind während der Seminarveranstaltungen Mittagessen und Seminargetränke enthalten.
Es bestehen folgende Förderungsmöglichkeiten:
Bildungsscheck NRW
Bildungsurlaub Niedersachsen
Bildungsurlaub Mecklenburg-Vorpommerm
Sollten Sie eine Förderung in Anspruch nehmen wollen, informieren Sie uns bitte rechtzeitig.
Für die Übernachtung während der Seminarwochen in Porta Westfalica sind Sie selbst verantwortlich. Gern vermitteln wir Ihnen Übernachtungsmöglichkeiten in Pensionen oder Hotels der Umgebung.