Mit dem Abschluss des Ausbildungsgangs erwerben Sie - mit Ihrer vorherigen Ausbildung in einem Sozialberuf - die sog. doppelte Qualifikation. Sie erreichen damit nach dem Kompetenzmodell des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) das Niveau 6, dem u.a. auch der Bachelorabschluss zugeordnet ist.
Zur anschließenden Erlangung der landeskirchlichen Berufsbezeichnungen "Gemeindepädagoge/ Gemeindepädagogin" (z.B. in der Evangelischen Kirche von Westfalen) bzw. "Diakon/ Diakonin" (z.B. in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers) ist eine zusätzliche, berufsbegleitende Aufbauausbildung und ein entsprechendes Kolloquium notwendig, die von den jewiligen Landeskirchen verantwortet wird (Dauer: ca. 30 bis 40 Fortbildungstage).
Zu Fragen des Berufsbildes und der Anerkennung finden Sie weitere Informationen unter gemeindepaedagogik.de. Fragen Sie dazu auch bei Ihrer Landeskirche nach.